Da bei Splitboards die Bindungen für Aufstieg und Abfahrt benutzt werden, kann man keine normalen Snowboardbindungen verwenden, sondern benötigt spezielle Splitboardbindungen. Um die Bindungen im Aufstiegs- oder im Abfahrtsmodus zu montieren wird ein sogenanntes Interface benötigt.
An unserem Nordstau Split wollen wir das hier etwas genauer zeigen. In Abbildung 1 seht ihr das Board im Aufstiegsmodus ("Hike-Mode") in Abbildung 2 im Abfahrtsmodus ("Ride-Mode").
Dort seht ihr auch die einzelnen Elemeten des Interface, bestehend aus:
Die “Touring Brackets” und die “Heel Rests” werden für den Aufstieg verwendet. Die Pucks dienen dazu die Bindung im Abfahrtsmodus zu montieren. An den "Touring Brackets" werden die Bindungen jeweils mit einem Pin o.ä. arretiert. Die "Heel Rests" dienen als Stütze für die Steighilfen und erleichtern den Aufstieg bei steilen Hängen. Je nach Bindungssystem sind diese Steighilfen in die Bindung integriert oder auf dem Board montiert.
Das Board mit Bindung im Aufstiegsmodus seht ihr in Abbildung 1. Wie abgebildet werden die Boardhälften im Aufstieg seitenverkehrt verwendet. Dies verhindert, dass die Verbindungselemente aneinanderstoßen.
Um den Berg hochzukommen benötigt man natürlich noch Tourenfelle. In der Abbildung seht ihr das Board mit den passgenau zugeschnittenen Kohla Splitboardfellen aus unserem Shop.
Den Aufbau für die Abfahrt seht ihr in Abb. 2. Dazu wird die Bindung von den "Touring Brackets" abmontiert und die Boardhälften mit den Verbindungselementen ("Clips" und "Hooks") zusammengebaut. Anschließend werden die Bindungen auf die Discs und Pucks geschoben und gesichert.
Kann man eure Splitboards auch auf der Piste fahren?
Wieso sind eure Boards so viel hochwertiger als andere Boards in der gleichen Preisklasse?
Kann man eure Bretter irgendwo testen?
Habt ihr noch Testboards oder B-Ware, die ich etwas günstiger bekommen kann?