Freeride-Tour | Malfontal (Kappl)

Liebe Splitboard Community, liebe Stompede Fans,

 

In diesem Blog werde ich euch den ganzen Winter mit Infos zu verschiedenen Varianten und Tourenklassikern versorgen. Dabei werdet ihr sicher schon nen paar Abfahrten kennen, allerdings will ich euch ein bisschen Einblicke darüber geben, bei welchen Wetterlagen sich diese Tour besonders lohnen könnte, welche Schneelagen und Faktoren bei mir mit einspielen, wenn ich mich für eine Variante entscheide und welche Cliffs und Rinnen ihr euch unbedingt anschauen solltet oder noch mit einbauen könnt.

Nordwestwetterlage

 

Zu Beginn möchte ich euch eine etwas kompliziertere Variante aus Kappl vorstellen, welche speziell bei Westwetterlagen ne Menge Schnee haben wird. Grad wenn es im Westen Tirols, also am Arlberg oder Kappl, viel Schnee haben soll, lohnt es sich ins Oberland zu fahren und das kleine Skigebiet mit seiner Nordostseitigen Variante auszuprobieren. 

Malfontal

Der Einstieg

Bei der Variante handelt es sich über eine Abfahrt von der Bergstation der Ablittkopfbahn, über das Malfontal, nach Pettneu am Arlberg. (Eine ähnliche Variante ist übrigens auch mit Kletteraufwand vom Rendl aus durchzuführen und mit den Bussen sicherlich weniger kompliziert).

 

Man startet die Tour auf der Latteabfahrt (Piste 1) und verlässt nach ein paar hundert Metern die Piste in das Malfontal nach Nord Westen. Die ersten Meter sind hierbei meist recht verblasen und können mit einem kleinen zusätzlichen 20-minütigen Hike umgangen werden. Dabei wird (wie im Bild eingezeichnet) etwas später an der Piste am Osthang hinausgequert und neben den Lawinenverbauungen auf den kleinen Grat nördlich des Lattejoch aufgestiegen. Hier hat man nun eine kleine Rinne mit hoher Lawinengefahr aber in sicheren Lagen super Schnee. 

Überblickskarte über die Abfahrt
Überblickskarte über die Abfahrt

Erster Abschnitt

Hat man die Variante ohne Aufstieg begonnen bietet es sich an, den ersten Hang Riders Right zu fahren, um das Lawinengefährdete Feld zu umgehen und außerdem die Tour über eine interessantere Route fortzuführen. Nach den ersten 50m mit hoffentlich gutem Schnee, kann man nun auf 2520m rechts unterhalb der Felsen vorbei queren und einen Hang mit feinem Pulverschnee genießen (Aufpassen bei heiklen Lawinensituationen, da die Rinne von oben gefährliche Schneebretter bringen kann).

 

Die Rinnen

Nach etwa 250m weiteren Höhenmetern gibt es jetzt jede Menge Möglichkeiten. Man kann den meisten Spuren Riders Left folgen und über die eigentliche Variante bis in die Talsenke einen bis zu 35° steilen Hang abfahren oder Riders Right eine der vielen bis zu 42° steilen Rinnen wählen. Hierbei hat man meistens die ersten 40-100 Höhenmter eine steile Abfahrt mit anschließend flacheren Auslaufenden Hängen. Es lohnt sich allerdings diese Hänge etwas langsamer zu fahren um weiter unten eines der Zahlreichen kleinen bis großen Cliffs zu nehmen. 

Im Hintergrund kann man auf der linken Seite den Auslauf der Rinnen sehen.
Im Hintergrund kann man auf der linken Seite den Auslauf der Rinnen sehen.

Der Rückweg

Im Tal angekommen kommt der unangenehme Teil der Tour. Man muss nun mit möglichst viel Speed aus dem Tal rauslaufen lassen. Zum Glück helfen da die vielen Spuren von Skitourengehen, welche das Tal meist von unten besteigen. Auf den letzten paar km habt ihr im Waldweg noch eine Art Pump Track und ein paar Sidehits.

 

Im Tal angekommen habt ihr nun zwei Möglichkeiten. Bei ersterer habt ihr ein Auto am Ausgang des Malfontals deponiert und könnt nun gemütlich euer zweites Auto in Kappl (oder eventuell in Pians) holen. Fahrzeit nach Kappl beträgt von hier etwa 30 min. Dies ist auch etwa der Umweg, welchen ihr am Morgen einplanen müsst, um euer Auto in Pettneu am Arlberg zu platzieren. Die zweite Variante ist mit dem Bus. Hierbei bietet es sich an in Pians an der JET-Tankstelle das Auto am Morgen abzustellen, um sich einen zweiten Bus am Mittag zu sparen. Doch aufgepasst, Busse fahren am Morgen nur um 7:50 und 8:55 in Pians (Abzw. Silvretta). Der Bus in Pettneu am Arlberg fährt an der Haltestelle Reit und kostet 3,6€ pro Person. 

Der Busfahrplan gültig vom 9.12.2018 bis 14.12.2019
Der Busfahrplan gültig vom 9.12.2018 bis 14.12.2019

Guter Tag in Kappl

Die Abfahrt ist natürlich mit einem großen Aufwand verbunden und sollte daher im Vorhinein gut geplant sein. Es lohnt sich dennoch einmal die Variante auszuprobieren und sich in das ruhige Malfontal abseits von allen Liften ohne jeglichen Aufwand zu begeben. Ich würde euch empfehlen einen guten Tag in Kappl zu verbringen und die hier vorhandenen Klassiker auszuprobieren. Lohnenswert ist es hierbei das Contestface des Openfaces Series anzuschauen, welches auf der 2690m hohen Quellspitze mit einem kleinen Hike etliche Möglichkeiten bietet. Außerdem könnt ihr von der Ablittkopfabfahrt über ein sehr anspruchsvolles Gelände Richtung Latteabfahrt euch Lines raussuchen. Es bietet sich an dieses Gelände von der Latteabfahrt besichtigt zu haben und anschließend über den Gongall 2-er Sessel und die Ablittkopfbahn wieder an den Startpunkt zu fahren. 

 

© Johannes Seyfried